Latein
Veni, vidi, vici... Der Fachbereich Latein stellt sich vor

Schön, dass Sie sich für Latein als 2. Fremdsprache am Neuen Gymnasium Leibniz interessieren!

Die Fachschaft Latein stellt sich vor

von links nach rechts (1. Reihe): Dr. Alexandra Kailbach-Mehl, Michael Rüdel, Andreas Pickard und Ute Schneider;

(2. Reihe): Ellen Denk, Tatjana Polo, Isabell Weil und Nadine Fouqué.

 

Unsere Lehrwerke:

… für die Jahrgangsstufen 6-9:
Prima Nova, Buchner Verlag (Textband, Begleitband und Arbeitshefte 1 und 2)

… für die Jahrgangsstufen 9-10:
Legamus 1, Oldenbourg-Verlag
Durchstarten-Übungsgrammatik, Veritas-Verlag
Klett Grundwortschatz, Klett-Verlag

 

Warum Latein?

Als „Mutter“ der romanischen Sprachen, als „Schlüssel“ für ein besseres Verstehen der deutschen Grammatik und als „Wegbereiterin“ des logischen Denkens wird der Bildungswert der lateinischen Sprache deutlich.

Daher schließen wir uns als Fachschaft Latein gerne den Worten des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom an, der in seiner Novelle „Die folgende Geschichte“ aus dem Jahr 1991 über eben diese resümiert:

„Niemals wieder wird es eine so schöne Sprache geben wie Latein.“

 

Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Neben dem klassischen Schulunterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler in abwechslungsreichen Lernformen spannende Einblicke in das Alltagsleben der Römer erhalten, sind für unsere Arbeit auch außerunterrichtliche Veranstaltungen bedeutend.

So organisiert die Fachschaft Exkursionen in die römische Villa Hechingen-Stein, in die Römer-Stadt Trier sowie zum Ursprung der lateinischen Sprache und Kultur, nach Rom.

 

Tagesausflug nach Hechingen-Stein

Die Lateinschülerinnen und -schüler unserer 6. Klassen (G8) und 9. Klassen (G9) machen jedes Jahr im Frühsommer eine Exkursion in das Römische Freilichtmuseum Hechingen-Stein, wo man in einem wiederaufgebauten römischen Gutshof von innen und außen römische Kultur in Germanien erleben kann. Auch ein Picknick am Schluss darf hierbei nicht fehlen und macht die Exkursion für alle zu einem gelungenen Tagesausflug.

Latein-Unterricht zum Anfassen: Gruppenbild der Jahrgangsstufe 6 (G8) beim Besuch des römischen Gutshofs.

 

Trierfahrt

Die Lateinschülerinnen und -schüler unserer 8. Klassen (G8 und G9) tauchen bei der Studienfahrt nach Trier zwei Tage lang in die Welt der alten Römer ein. Dabei entdecken sie die römischen Ursprünge von Deutschlands ältester Stadt. Sie besuchen die zahlreichen architektonischen Überreste aus römischer Zeit, die noch heute im Stadtbild zu sehen sind, wie die Porta Nigra oder die Kaiserthermen. Mithilfe ihrer Lateinkenntnisse entziffern und übersetzen die Schüler lateinische Inschriften an Gebäuden, Brunnen oder Grabmälern. Besonders beeindruckt werden die Schüler vom Schauspieler Isaac Boateng sein. Er führt sie in der Rolle des Gladiators Valerius durch das antike Amphitheater von Trier und vermittelt zugleich viel Wissen über das alltägliche Leben in einer der politisch bedeutendsten Städte des Römischen Reiches.

 

Latein-Unterricht zum Anfassen: Gruppenbild nach der Erlebnis-Führung durch das Amphitheater.

 

Romfahrt

Fünf Jahr lange müssen Schülerinnen und Schüler an baden-württembergischen Gymnasien Vokabeln und Grammatik büffeln, bevor sie das Latinum erlangen können. Der begehrte Abschluss ist für die Schüler der 10. Klassen (G8 und G9) die eine Motivation, die andere die Studienfahrt nach Rom. Eine Woche lang sind die Schüler mit ihren Begleitlehrern in Rom, Ostia und Tivoli unterwegs. Bei Führungen und eigenen Referaten lernen sie die ewige Stadt und ihre fast dreitausendjährige Geschichte kennen. Die Schülerinnen und Schüler wird beeindrucken, dass sie mit ihren Lateinkenntnissen nicht nur lateinische Inschriften entziffern, sondern sogar Italienisch verstehen können.

Die Stiftung ‘Humanismus heute‘ des Landes Baden-Württemberg fördert die Fahrt finanziell.

 

Die Zehntklässler des Neuen und Leibniz-Gymnasiums auf dem Forum Romanum.