Latein
Veni, vidi, vici... Der Fachbereich Latein stellt sich vor
Schön, dass Sie sich für Latein als 2. Fremdsprache am Neuen Gymnasium Leibniz interessieren!
Die Fachschaft Latein stellt sich vor
von links nach rechts: Michael Rüdel, Ute Schneider, Tatjana Polo und Nadine Fouqué.
Unsere Lehrwerke:
… für die Jahrgangsstufen 6-9:
Prima Nova, Buchner Verlag (Textband, Begleitband und Arbeitshefte 1 und 2)
… für die Jahrgangsstufen 9-10:
Legamus 1, Oldenbourg-Verlag
Durchstarten-Übungsgrammatik, Veritas-Verlag
Klett Grundwortschatz, Klett-Verlag
Warum Latein?
Als „Mutter“ der romanischen Sprachen, als „Schlüssel“ für ein besseres Verstehen der deutschen Grammatik und als „Wegbereiterin“ des logischen Denkens wird der Bildungswert der lateinischen Sprache deutlich.
Daher schließen wir uns als Fachschaft Latein gerne den Worten des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom an, der in seiner Novelle „Die folgende Geschichte“ aus dem Jahr 1991 über eben diese resümiert:
„Niemals wieder wird es eine so schöne Sprache geben wie Latein.“
Latein – eine tote Sprache? – Mit dieser Frage haben sich SchülerInnen der Klassen 6 (1. Lernjahr) beschäftigt
Warum ihr Latein wählen solltet
Viele sagen ja, dass Latein eine „tote“ Sprache sei. Das stimmt allerdings nicht, da man es heute noch braucht. Man kann Latein auch z.B. bei medizinischen Berufen oder bei einem Jura-Studium gut gebrauchen. Zudem ist Latein auch für das Fördern und Fordern von logischem und analytischem Denken geeignet. Wenn man irgendwann noch eine andere Sprache lernen will, kann man froh sein, dass man Latein kann. Denn viele Wörter z.B. im Spanischen, Englischen oder Deutschen stammen aus dem Latein. Hier ein Beispiel: computare (also heute Computer) heißt auf Latein „zusammenrechnen“, und was macht ein Computer? Genau, er rechnet sehr viel. Wir würden uns freuen, wenn ihr auch zum Lateinunterricht kommt und hoffen, euch überzeugt zu haben, Latein zu wählen.
von Noah, Nikoloz und Theresa
Ihr solltet Latein wählen, weil euch so das Lernen von anderen Sprachen leichter fällt. Latein ist keine tote Sprache, hier ein paar Beispiele: Bonbon (bonus: gut), Keller (cella: Kellergeschoss), diese Wörter haben einen lateinischen Ursprung. Latein wird außerdem oft in der Werbung verwendet z.B. Magnum (das Große), Vitalis (lebensfähig, lebendig). Wir lernen im Lateinunterricht im Lateinunterricht viel über die römische Geschichte, Götter und den Lebensalltag. Im Lateinunterricht sprechen wir hauptsächlich Deutsch.
von Alex, Kim, Pola
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Neben dem klassischen Schulunterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler in abwechslungsreichen Lernformen spannende Einblicke in das Alltagsleben der Römer erhalten, sind für unsere Arbeit auch außerunterrichtliche Veranstaltungen bedeutend. So organisiert die Fachschaft Exkursionen beispielsweise in die römische Villa Hechingen-Stein, in die Römer-Stadt Trier sowie zum Ursprung der lateinischen Sprache und Kultur, nach Rom. Für das Schuljahr 2023/24 ist erstmals ein Latein-Austausch mit einer italienischen Schule geplant.
Latein-Unterricht zum Anfassen: Gruppenbild der Jahrgangsstufe 6 beim Besuch des römischen Gutshofs.
Latein-Unterricht zum Anfassen: Gruppenbild nach der Erlebnis-Führung durch das Amphitheater.
Zehntklässler des Neuen Gymnasium Leibniz auf dem Forum Romanum.
Hier ein kleiner Überblick über Aktivitäten der Fachschaft in den letzten Jahren:
2019
2020-2021
- Keine Außerunterrichtliche Veranstaltungen
2022
2023
2024