"Ikarus – Off to New Shores"
Schülerteam des Gymnasiums nimmt mit visionärer Raumfahrt-Idee erfolgreich an Mission Zukunft 2025 teil
Unter dem Motto „Extraterrestrische Fluggeräte – wenn Grenzen durchbrochen werden“ fand im Mai und Juni der landesweite Wettbewerb Mission Zukunft 2024/2025 statt – eine Initiative von THE aerospace LÄND und dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Das Ziel: Innovative Konzepte für Raumfahrttechnologien entwickeln, die auch auf anderen Himmelskörpern funktionieren.
Mit ihrer Idee „Ikarus – Off to New Shores“ präsentierten Chelian, Julius und Jonathan (alle aus der K1) ein visionäres Gesamtkonzept zur Erforschung der Jupitermonde. Das Herzstück des Projekts: Eine modular aufgebaute Raumfahrtmission mit zentraler, autarker Basis auf dem Jupitermond Ganymed, ergänzt durch spezialisierte Flug-, Rover- und Unterwasserdrohnen für Io, Callisto und Europa. Ein hybrides Antriebssystem aus nuklearen und Ionenantrieben ermöglicht flexible Navigation im Jupitersystem. Lokale Ressourcen sollen durch hochentwickelte Robotik und 3D-Druck autonom genutzt werden – eine Idee mit Weitblick für die sie den dritten Platz bekamen.
Neben dem technischen Anspruch war auch Kreativität gefragt: Das Team überzeugte mit durchdachter Infrastruktur, simulationsbasierten Planungen und einem erlebnisorientierten Forschungsansatz, der zukünftige Reisende per Virtual Reality in fremde Welten mitnimmt.
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden die innovativsten Beiträge gewürdigt.
Technikbegeisterung, Teamgeist und wissenschaftliche Neugier machten das Projekt zu einem echten Zukunftsentwurf – und die Preisverleihung zu einem würdigen Abschluss.
Ein inspirierendes Beispiel dafür, wie junge Köpfe heute die Raumfahrt von morgen mitgestalten.
#vonBWinsAll #MissionZukunft #OnToNewHorizons #THEaerospaceLÄND #MZVIII #MZ2025
© Frank Eppler (Fotograf) | THE aerospace LÄND & Wirtschaftsministerium BW (Veranstalter)




